InterviewMitarbeiter

Irinas berufliche Laufbahn: Eine Software-Entwicklerin bei Beta Systems

Unter Nutzung ihrer früheren Erfahrungen mit Beta Systems-Produkten arbeitet Irina derzeit als Senior-Entwicklerin für _beta doc|z. In ihrer Position spielt sie eine wesentliche Rolle bei der Wartung und Verbesserung unserer Software.

Befragt wurde

Irina Siebrand

Irina Siebrand

Senior Software Developer


Seit wann arbeitest du bei Beta Systems? Warum hast du dich damals für Beta Systems entschieden?

Ich arbeite seit dem 01.08.2022 bei Beta Systems und habe mich für das Unternehmen entschieden, weil ich Lust auf eine neue Aufgabe hatte. Außerdem habe ich in der Vergangenheit bereits mit den Produkten von Beta Systems im z/OS gearbeitet, weshalb mir das Unternehmen nicht unbekannt und für mich interessant war.

Welche Aufgaben übernimmst du bei Beta Systems?

Meine Aufgabe bei Beta Systems ist die Pflege und Weiterentwicklung des Beta DocZ. Deshalb bin ich derzeit auch mit der Ablösung des Konkurrenzprodukts CA-Spool bei einigen Kunden beschäftigt. Außerdem kümmere ich mich um die Entwicklung neuer Funktionalitäten und natürlich der Behebung kleinerer Fehler.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Mein Arbeitstag beginnt normalerweise gegen 09:00 Uhr und mein erstes Meeting habe ich um 10:00 Uhr mit meinem Team. Das machen wir per Videokonferenz in Teams, da wir über Deutschland verteilt sind. Manchmal habe ich dann im Laufe des Tages noch Meetings zu den schon erwähnten Kundenthemen oder welche zur Wissensverteilung, da wir das Know-How der Bald-Pensionäre gerne übernehmen möchten. Ansonsten kann ich mich dann frei mit meinen Themen beschäftigen.

Büro oder Homeoffice?

Da ich nicht in Berlin, sondern in Kiel lebe, wurde ich als Homeoffice-Kraft eingestellt. Allerdings würde ich vermutlich auch in Berlin hauptsächlich aus dem Homeoffice arbeiten, weil mir die Zeitersparnis durch das Wegfallen des Arbeitswegs wirklich gut gefällt.

Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

Beim Programmieren kann ich mich richtig im Thema verlieren. Ich vertiefe mich gerne in die Programme und am Ende eine Lösung für etwas zu finden und zu sehen, dass es funktioniert, ist immer wieder ein gutes Gefühl. Deshalb fühlt es sich manchmal auch gar nicht wie Arbeit an.

Was schätzt du besonders an deinen Kollegen hier?

An meinen Kollegen mag ich besonders, dass wir eine offene und lustige Truppe sind. Wenn wir uns dann doch mal vor Ort treffen, haben wir immer viel zu besprechen und eine schöne Zeit miteinander.

Welche Eigenschaften sollte man für den Job in deinem Bereich mitbringen? Welche Herausforderungen gibt es?

Für meinen Job sollte man gewillt sein, sich in komplexe Abläufe einzudenken. Außerdem ist die Fähigkeit des logischen Denkens eine Voraussetzung. Zusätzlich darf man sich nicht scheuen, auch unbekannte Themengebiete zu bearbeiten und sich neuen Aufgaben anzunehmen.

Eine Herausforderung sehe ich definitiv darin, dass wir ein sehr umfangreiches System betreuen. Es enthält einige Programmsourcen, die über Jahrzehnte gewachsen sind und von vielen Händen angefasst wurden. Deshalb sind sie nicht immer schnell zu durchschauen und man braucht Geduld und Konzentration, um sie zu verstehen.

Was gefällt dir am besten an Beta Systems als Arbeitgeber?

Mir gefällt, dass ich die Freiheit habe, meine Arbeitszeit relativ flexibel zu gestalten. Außerdem kann ich weiterhin von zu Hause arbeiten, was mir sehr wichtig ist. Trotzdem habe ich auch hin und wieder die Möglichkeit, meine KollegInnen vor Ort zu treffen, zum Beispiel bei unserer Jubiläumsfeier oder dem Sommerfest. Mit den KollegInnen, die ich bisher näher kennen gelernt habe, hatte ich immer eine schöne Zeit.

Mit welchen 3 Begriffen würdest du Beta Systems beschreiben?

Mainframe, international, nahbar.

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
soap-blog.jpg

What Is SOAP?

Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP) are revolutionizing how businesses streamline operations and embrace digital transformation. Far beyond simple task scheduling, SOAP integrates automation, resource management and cloud-native capabilities into a powerful, unified system. By breaking down silos, enabling intelligent decision-making and driving innovation, SOAP empowers organizations to tackle complexity, reduce costs and scale with ease. Discover why SOAP is becoming a must-have tool for enterprises ready to thrive in a fast-changing world.
Blog-Artikel
maximizing-efficiency.jpg

Maximierung der Effizienz durch Event-gesteuerte Automatisierung

Automatisierung wird in modernen Organisationen zunehmend unverzichtbar und fördert Effizienzsteigerungen in allen Abteilungen, von der Infrastruktur bis hin zu DevOps. Obwohl die meisten Unternehmen die potenziellen Vorteile der Automatisierung erkennen, fällt es vielen schwer, diese voll auszuschöpfen. Zersplitterte Prozesse, isolierte Tools und schlecht definierte Ziele verhindern oft, dass Organisationen ihr volles Automatisierungspotenzial erreichen. In diesem Leitfaden erkunden wir einen strategischen Ansatz zum Aufbau eines ausgereiften Automatisierungsrahmens, der nahtlose, effiziente und skalierbare Abläufe ermöglicht.