Success Story

Bedag Informatik führt erfolgreich Beta DocZ ein

Outputmanagement Bedag Informatik: Eine voll funktionsfähige Output-Management-Lösung, die im Vergleich zum bisherigen CA Spool auch preislich sehr attraktiv ist.

Mit der Umsetzung sind wir wirklich sehr zufrieden. Wir haben nun eine voll funktionsfähige Output Management-Lösung, die im Vergleich zum bisherigen CA Spool auch preislich sehr attraktiv ist. Kosten, Nutzen und Support stehen hier wirklich in einem sehr guten Verhältnis.

bedag Logo
Andreas Meyer
Senior Manager Platform Management, Bedag Informatik AG

Ausgangssituation

Als zentralen Kontrollpunkt für die Verwaltung des Outputs nutzte das Unternehmen bislang die Lösung CA Spool. Standort- und plattformübergreifend ließ sich damit das unternehmens- weite Druck- und Output Management im z/OS-Umfeld zentralisieren. CA Spool wurde von einem COBOL-Programm aufgerufen und schickte die Mainframe-Druckdaten über JES3 weiter an den Workflow and Output Management PRISMAproduction Server von Canon – ein leistungsfähiges Gesamtsystem, das sich jedoch durch hohe Kosten und zuletzt fehlenden deutschsprachigen Support auszeichnete.

Herausforderung

Ziel war es, den Rechenzentrumsbetrieb noch effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen. Deswegen machte sich die Unternehmensleitung auf die Suche nach einer alternativen Mainframe-Output-Management-Lösung. Fündig wurde sie bei Beta Systems, dem europäischen Spezialisten für Data Center Software, und dessen Software Beta DocZ.

Bei der Bedag gab es die besondere Herausforderung, Output dynamisch basierend auf unterschiedlichen SysoutKlassen steuern zu können. Dafür musste das Beta DocZ CICS Interface in die bei der Bedag verwendeten COBOL Programme verlinkt werden. Aufgrund vieler Verknüpfungen im System war dies technisch sehr anspruchsvoll. Und schnell musste es aufgrund zeitlich kritischer Vorgaben auch gehen.

CICS (Customer Information Control System) ist ein Transaktionsmonitor von IBM zur Implementierung von OLTP-Applikationen. CICS-Kommandos werden häufig in Verbindung mit COBOL verwendet. Das CICS Interface ermöglicht es Programmen, die im Multiple Virtual Storage (MVS) Betriebssystem von IBM laufen, andere Programme in einer CICS-Umgebung aufzurufen.

Implementierung

Outputmanagement Bedag Informatik: Zwei Beta DocZ Instanzen hat die Bedag eingerichtet. Über sie können nun Gehaltsabrechnungen, Gerichts- und weitere Dokumente druck- und layouttechnisch 1:1 so umgesetzt werden, wie der Mainframe sie generiert. Alle Listen und Dokumente werden aus dem CICS Environment erstellt und an Beta DocZ übertragen – eine hochperformante Output-Druck-Lösung, welche zudem mit benutzerfreundlichen Oberflächen aufwartet.

Für die Kunden der Bedag, zum Beispiel Finanzämter und andere öffentliche Einrichtungen, macht dies die Bedienung besonders leicht. Sie erhalten Gehaltsabrechnungen, Säumnis- schreiben etc. in genau dem Ausgabeformat, das sie benötigen.

Ergebnis

Mit der Umsetzung sind wir wirklich sehr zufrieden“, sagt Andreas Meyer, Senior Manager Platform Management. „Wir haben nun eine voll funktionsfähige OutputManagement-Lösung, die im Vergleich zum bisherigen CA Spool auch preislich sehr attraktiv ist. Kosten, Nutzen und Support stehen hier wirklich in einem sehr guten Verhältnis.“ Als weiteren Schritt für die Zukunft plant der IT-Dienstleister das Bereitstellen von Dateien zum Filetransfer aus dem Output-Management-System an externe Dienstleister.

Kunde

bedag Logo
Gründungsjahr
1990
Zahl der Beschäftigten
380
Umsatz
86 Mio. CHF
Hauptsitz
Bern
Sektor
IT-Dienstleistungen
Bedag Informatik AG
Engehaldenstrasse 12
3012 Bern
Schweiz

Tags

Output Management

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
soap-blog.jpg

What Is SOAP?

Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP) are revolutionizing how businesses streamline operations and embrace digital transformation. Far beyond simple task scheduling, SOAP integrates automation, resource management and cloud-native capabilities into a powerful, unified system. By breaking down silos, enabling intelligent decision-making and driving innovation, SOAP empowers organizations to tackle complexity, reduce costs and scale with ease. Discover why SOAP is becoming a must-have tool for enterprises ready to thrive in a fast-changing world.
Blog-Artikel
maximizing-efficiency.jpg

Maximierung der Effizienz durch Event-gesteuerte Automatisierung

Automatisierung wird in modernen Organisationen zunehmend unverzichtbar und fördert Effizienzsteigerungen in allen Abteilungen, von der Infrastruktur bis hin zu DevOps. Obwohl die meisten Unternehmen die potenziellen Vorteile der Automatisierung erkennen, fällt es vielen schwer, diese voll auszuschöpfen. Zersplitterte Prozesse, isolierte Tools und schlecht definierte Ziele verhindern oft, dass Organisationen ihr volles Automatisierungspotenzial erreichen. In diesem Leitfaden erkunden wir einen strategischen Ansatz zum Aufbau eines ausgereiften Automatisierungsrahmens, der nahtlose, effiziente und skalierbare Abläufe ermöglicht.