Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung: Warum unabhängige IT entscheidend ist
Digitale Abhängigkeit oder selbstbestimmte IT? Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann sie ihre digitale Souveränität zurückgewinnen und sich von außereuropäischen IT-Anbietern unabhängiger machen? In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken von sogenannten Lock-in-Effekten, zeigen Strategien zur Stärkung der digitalen Unabhängigkeit auf und erklären, warum Beta Systems Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg zur digitalen Souveränität im öffentlichen Bereich ist.
Mehr erfahren
Rückgewinnung der digitalen Souveränität
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer der größten Herausforderungen der digitalen Ära: die Rückgewinnung ihrer digitalen Souveränität und die Sicherstellung ihrer Unabhängigkeit. Jahrzehntelang haben sich Unternehmen der öffentlichen Verwaltung auf IT-Lösungen internationaler Anbieter verlassen – mit weitreichenden Konsequenzen.
Abhängigkeiten von großen Technologieanbietern, sogenannte Lock-in-Effekte, bedrohen die Kontrolle über kritische Verwaltungsprozesse und können erhebliche finanzielle und technische Aufwände verursachen, da der Wechsel zu alternativen Lösungen oft mit hohen Migrationskosten verbunden ist.
Aktuelle Entwicklungen in Deutschland, wie etwa die Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität für die IT der öffentlichen Verwaltung des Bundes1 sowie EU-weite Initiativen wie GAIA-X2, unterstreichen die Dringlichkeit dieses Themas. Zu den wichtigsten Meilensteinen dieser Bewegung zählen:
Gründung des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS GmbH) im Dezember 2022
Beginn der Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) im Juli 2023
Verabschiedung der Gesetzesänderung zur bevorzugten Nutzung von Open Source Software durch den Bund im Juli 2024
Doch was genau bedeutet digitale Souveränität und wie können sich öffentliche Institutionen unabhängig machen?
Definition: Was ist digitale Souveränität?
Digitale Souveränität bedeutet, dass Verwaltungen und IT-Dienstleister die volle Kontrolle über ihre digitalen Infrastrukturen, Softwarelösungen und Daten behalten. Sie sollen unabhängig entscheiden können, welche Technologien sie nutzen, ohne auf Anbieter angewiesen zu sein, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen.
Warum ist das wichtig?
Datenschutz & Sicherheit: Sensible Verwaltungsdaten müssen durch strenge Datenschutzrichtlinien wie DSGVO und BSI-Standards geschützt und in vertrauenswürdigen IT-Umgebungen verarbeitet werden.
Vermeidung von Abhängigkeiten: Proprietäre Lösungen binden Verwaltungen langfristig an bestimmte Hersteller und erschweren den Wechsel zu alternativen Systemen.
Flexibilität & Innovationsfähigkeit: Eigenentwicklungen und Open-Source-Lösungen ermöglichen eine anpassungsfähigere und zukunftssichere IT-Infrastruktur.
Stärkung der regionalen IT-Wirtschaft: Durch den Einsatz von europäischen und deutschen IT-Lösungen werden lokale Unternehmen gefördert und technologische Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern reduziert.
Vorteile durch die Wahl regionaler IT-Anbieter
Studien zeigen, dass Deutschland in hohem Maße von IT-Dienstleistungen aus den USA und China abhängig ist. Laut einer Bitkom-Analyse zur digitalen Souveränität beziehen 81 % der deutschen Unternehmen digitale Technologien aus den USA, und 79 % sind von China abhängig3. Diese Abhängigkeit zeigt sich besonders bei Cloud-Diensten, Softwarelösungen und Hardwarekomponenten wie Chips und Server-Infrastrukturen.
Warum regionale IT-Lösungen die bessere Wahl sind:
Maßgeschneiderte Lösungen durch regionale Expertise: Durch regionales Know-how erhalten Unternehmen IT-Lösungen, die speziell auf lokale Anforderungen und regulatorische Vorgaben abgestimmt sind.
Höchste Datenschutzstandards: Regionale Anbieter unterliegen europäischen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO und gewährleisten damit maximale Sicherheit für sensible Unternehmens- und Behördendaten.
Kontrolle über Updates & Weiterentwicklung: Mit regionalen Partnern behalten Unternehmen und Behörden direkten Einfluss auf Produktentwicklung, Support und Updates, ohne von den Geschäftsentscheidungen globaler Konzerne abhängig zu sein.
Durch die bewusste Entscheidung für IT-Lösungen aus Europa, wie sie Beta Systems anbietet, stärken Unternehmen ihre digitale Souveränität, optimieren ihre IT-Strategie und bleiben langfristig wettbewerbsfähig.
Strategien zur Stärkung der digitalen Souveränität im öffentlichen Bereich
Wie können Behörden und kommunale IT-Dienstleister ihre digitale Unabhängigkeit stärken?
Förderung deutscher und europäischer IT-Lösungen
Um die digitale Souveränität zu stärken, sollten öffentliche Verwaltungen gezielt Softwarelösungen aus Deutschland oder Europa einsetzen. Dies fördert nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern trägt auch zur Einhaltung hoher Datenschutzstandards bei.
Modularität und offene Schnittstellen
IT-Systeme sollten so konzipiert sein, dass sie austauschbare Komponenten haben. Offene Schnittstellen (APIs) erleichtern die Integration neuer Anwendungen und verhindern eine Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter.
Eigenständiger Betrieb von IT-Infrastrukturen
Anstatt ausschließlich auf Cloud-Anbieter aus den USA zu setzen, sollten Kommunen und Verwaltungen verstärkt eigene Rechenzentren betreiben oder europäische Cloud-Initiativen wie GAIA-X nutzen4.
Klare rechtliche Vorgaben zur digitalen Souveränität
Vergaberechte sollten angepasst werden, sodass IT-Lösungen bevorzugt werden, die digitale Souveränität garantieren. Das bedeutet:
Anforderungen an Datenhoheit und Speicherorte
Verpflichtung zur Interoperabilität für mehr Flexibilität
Beta Systems: Ein starker Partner für digitale Souveränität
Digitale Souveränität ist keine abstrakte Zukunftsvision, sondern eine Notwendigkeit für die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Um Unabhängigkeit, Sicherheit und Innovationskraft zu gewährleisten, braucht es zuverlässige, in der EU entwickelte IT-Lösungen.
Beta Systems ist ein führender, unabhängiger deutscher Softwarehersteller und verlässlicher Partner für Behörden und kommunale IT-Dienstleister. Als Mitglied im Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) setzt Beta Systems auf höchste Sicherheitsstandards und entwickelt innovative Softwarelösungen für Workload Automation und IT-Sicherheit. Mit den Zertifizierungen nach ISO 27001 und ISO 9001 garantiert das Unternehmen geprüfte Qualität und Datenschutzkonformität.
Von Workload Automation mit ANOW! bis hin zu effizientem Identity Access Management mit Garancy: Das Produktportfolio von Beta Systems bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen für die öffentliche Verwaltung, um digitale Souveränität zu gewährleisten. Während ANOW! die sichere und effiziente Automatisierung von IT-Prozessen ermöglicht, sorgt Garancy für die präzise Verwaltung und Überwachung von Zugriffsrechten in sensiblen IT-Infrastrukturen.
Diese und weitere Lösungen von Beta Systems helfen Behörden, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig ihre IT-Umgebung flexibel und unabhängig zu gestalten.
Jetzt handeln und digitale Unabhängigkeit sichern
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland muss jetzt handeln, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Mit dem gezielten Einsatz von Open-Source-Software, europäischen IT-Lösungen und souveränen Cloud-Alternativen kann der Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft geebnet werden.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Der Rückgang an Fachkräften in der Administration von IBM z-Systemen (auch bekannt als Mainframes) ist seit den frühen 1990er Jahren ein bekanntes Problem, für das bis heute kaum wesentliche Verbesserung in Sicht ist. Viele z/OS-Administratoren, die in den 90er Jahren eingestellt wurden, sind inzwischen im Ruhestand oder stehen kurz davor – und es gibt kaum qualifizierte Nachfolger. Dieser Mangel an erfahrenen z/OS-Administratoren stellt Unternehmen, die IBM-Mainframes für geschäftskritische Prozesse nutzen und auf diese angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt, wie typische Mainframe-Administrationsaufgaben an Mitarbeitende mit geringen oder gar keinen Mainframe-Kenntnissen delegiert werden können, um so die verbleibenden Mainframe-Kapazitäten im Unternehmen effizienter einzusetzen.
Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
A leading North American insurer, embarked on a transformative IT project to modernize its core report and log management systems. With over 20,000 employees and many more agents, the organization relies on efficient, reliable access to operational and business-critical reports in its daily workflows. These reports, generated and distributed by the legacy CA View and CA Deliver systems hosted on IBM z/OS platforms, were deeply embedded in the company’s operations. Virtually all business users depended on these reports for decision-making, creating a widespread dependency across the organization.