Blog-Artikel

Erforschung der Zukunft von KI: Multimodale Systeme, plattformübergreifende Integration und der Blick in die Zukunft

In einer kürzlichen Präsentation habe ich Einblicke in die sich rasch entwickelnde Landschaft der künstlichen Intelligenz gegeben und erklärt, wie diese Fortschritte die Innovationsstrategie von Beta Systems prägen. Dabei habe ich drei zentrale Themen behandelt: den Weg zur multimodalen KI, die plattformübergreifende Integration und einen Ausblick auf künftige KI-Möglichkeiten. Hier ist eine Übersicht über diese spannenden Entwicklungen und das, was die Zukunft für KI bereithält.

Mehr erfahren

1. Von Narrow AI zu Multimodalen Systemen

Als ich in der KI-Welt begann, waren die meisten Lösungen das, was wir heute als „Narrow AI“ bezeichnen – Systeme, die auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind, aber in ihrer Anpassungsfähigkeit begrenzt. Beispiele hierfür sind Sentiment-Analysen, Spam-Filter und Bildklassifikation. Heute bewegen wir uns in die Ära der generativen KI, die neue Möglichkeiten zur Inhaltsgenerierung wie Text-, Bild- und Audio-Erweiterungen eröffnet. Dies ebnete den Weg zur multimodalen KI.

Multimodale KI nutzt verschiedene Datenformate (Text, Bilder, Videos, Audio) kombiniert und ermöglicht damit vielfältigere und reichhaltigere Ergebnisse. Beispielsweise könnte ein multimodales System ein Bild interpretieren und basierend auf Textanweisungen anpassen. Diese Synergie zwischen Datentypen bringt uns der allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) näher – einer KI, die sich menschenähnlich an verschiedene Aufgaben anpassen kann.

2. Plattformübergreifende Integration: Der Schlüssel zur Flexibilität

Ein besonders spannender Aspekt der heutigen KI ist ihre Flexibilität auf verschiedenen Plattformen und Hardwarelösungen. KI-Modelle, die im Kern komplexe mathematische Gleichungen sind, können jetzt auf unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen ausgeführt werden. Während GPUs gängig für das KI-Training sind, wurden spezialisierte Prozessoren wie IBMs Telum und Googles TPU für fortschrittliche Berechnungen entwickelt. Bei Beta Systems nutzen wir eine Mischung aus GPUs und speziellen Prozessoren, die es uns ermöglicht, Modelle auf einem System zu trainieren und auf einem anderen reibungslos einzusetzen.

Der Aufstieg von Bibliotheken wie ONNX (Open Neural Network Exchange) erleichtert diese Interoperabilität, indem sie den Wechsel zwischen Frameworks wie TensorFlow und PyTorch ermöglicht. Diese Vielseitigkeit ist entscheidend für die Skalierbarkeit und Flexibilität bei der KI-Bereitstellung.

3. Ein Blick in die Zukunft: Handlungsfähige KI, Integration und Anpassung

Wenn ich an die Zukunft der KI denke, stelle ich mir Systeme vor, die über die reine Datenverarbeitung und Inhaltsgenerierung hinausgehen und handlungsfähige Intelligenz bieten. Stellen Sie sich vor, eine KI könnte nicht nur eine Reise-Checkliste erstellen, sondern auch Flüge und Unterkünfte automatisch buchen. In technischen Bereichen könnte KI Schritt-für-Schritt-Anleitungen ausführen oder Aufgaben direkt umsetzen.

Die nächste Innovationswelle wird sich auf die tiefere Integration in unseren Alltag konzentrieren. Von Smartphones bis hin zu VR-Brillen wird KI zunehmend in verschiedene Geräte eingebettet und wird damit ein Teil unseres täglichen Erlebens. In Zukunft wird dabei der Fokus auf Privatsphäre und Offline-Funktionalität für eine breite Akzeptanz entscheidend sein. Die Anpassung der KI ist ebenfalls von hoher Priorität – eine KI, die Antworten je nach Wissensstand des Nutzers anpasst, steigert die Benutzerfreundlichkeit und Relevanz.

Das Fazit

Wir stehen erst am Anfang des Potenzials von KI. Wie Sam Altman, CEO von OpenAI, sagte: „Generative KI befindet sich noch in der Anfangsphase, und wir haben erst an der Oberfläche dessen gekratzt, was möglich ist.“ Mit mehr Personalisierung, Interaktivität und Integration in reale Umgebungen birgt die Zukunft der KI enormes Potenzial.

Ich freue mich darauf, diese Reise fortzusetzen und die Möglichkeiten der KI zu erforschen, die unsere Interaktionen, unser Lernen und Wachstum verändern können. Wenn Sie an der Arbeit von Beta Systems interessiert sind oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Technologie.

Mehr erfahren

Autor

Kevin Engelke
Lead AI Architect

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
mainframe-z16-beta-systems-header.jpg

Effiziente Mainframe-Administration: Wie eine IAM-Lösung den Verwaltungsaufwand reduzieren kann

Der Rückgang an Fachkräften in der Administration von IBM z-Systemen (auch bekannt als Mainframes) ist seit den frühen 1990er Jahren ein bekanntes Problem, für das bis heute kaum wesentliche Verbesserung in Sicht ist. Viele z/OS-Administratoren, die in den 90er Jahren eingestellt wurden, sind inzwischen im Ruhestand oder stehen kurz davor – und es gibt kaum qualifizierte Nachfolger. Dieser Mangel an erfahrenen z/OS-Administratoren stellt Unternehmen, die IBM-Mainframes für geschäftskritische Prozesse nutzen und auf diese angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt, wie typische Mainframe-Administrationsaufgaben an Mitarbeitende mit geringen oder gar keinen Mainframe-Kenntnissen delegiert werden können, um so die verbleibenden Mainframe-Kapazitäten im Unternehmen effizienter einzusetzen.
Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
blogpost_farmer_insurance_v2.jpg

US Insurance Transforms Report and Log Management with Beta Systems

A leading North American insurer, embarked on a transformative IT project to modernize its core report and log management systems. With over 20,000 employees and many more agents, the organization relies on efficient, reliable access to operational and business-critical reports in its daily workflows. These reports, generated and distributed by the legacy CA View and CA Deliver systems hosted on IBM z/OS platforms, were deeply embedded in the company’s operations. Virtually all business users depended on these reports for decision-making, creating a widespread dependency across the organization.