Success Story

Coop Danmark A/S migriert erfolgreich von BMC Control-D zu Beta DocX

Coop Danmark A/S, Dänemarks führender Einzelhändler im Bereich Konsumgüter, hat erfolgreich eine kritische Migration von BMC Control-D zu Beta DocX im Rahmen seiner umfassenderen Mainframe-Exit-Strategie abgeschlossen. Angesichts von Herausforderungen wie Aufbewahrungspflichten und systemspezifischen Komplexitäten arbeitete Coop mit Beta Systems zusammen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Über die Coop Danmark A/S

Coop Danmark A/S ist Dänemarks führender Einzelhändler für Konsumgüter und betreibt die Einzelhandelsketten Kvickly, SuperBrugsen, Dagli‘Brugsen, 365discount und Coop.dk Shopping. Coop Danmark und die Tochter-gesellschaften erwirtschaften einen Jahres-umsatz von ca. 42 Mrd. DKK und beschäftigen insgesamt 40.000 Mitarbeiter. Coop hat keine Aktionäre, da es sich um eine Genossenschaft handelt, die im Besitz von 1,9 Millionen Mitgliedern ist.

Herausforderungen

Die Control-D-Installation wies mehrere Fehler auf. Dies erschwerte den Zugriff auf die Daten und den Abschluss der Migration erheblich. Es erforderte eine sorgfältige Analyse der Fehler, mehrere Umgehungslösungen und Anpassungen der Migrationsroutinen. Gleichzeitig durfte das Projekt nicht ins Stocken geraten, da das Auslaufen des Mainframes von der Migration abhing und Verzögerungen für Coop mit hohen Kosten verbunden wären.

Beta Systems hat sein Versprechen gehalten und einige Probleme gelöst, die im Vorfeld nicht absehbar waren.

coop-denmark-logo.png
Christian Hansen
Senior Project Manager, der das Programm Beyond Mainframe bei Coop leite

Der Grund für die Migration

Coop plante schon seit einiger Zeit den Ausstieg aus dem Mainframe und investierte in SAP S/4 HANA als neue Hauptplattform. Der Mainframe konnte jedoch nicht abgeschaltet werden, da in Control-D wichtige Finanzdaten gespeichert waren, darunter zum Beispiel Rechnungen von Lieferanten. Coop war gesetzlich verpflichtet, diese Archivdaten für weitere 10 Jahre aufzubewahren. Die Schlussfolgerung: Eine Migration zu einem offenen Systemprodukt war erforderlich, um den Ausstieg aus dem Mainframe zu ermöglichen.

Die Anforderungen

Das neue System sollte bestimmten Anforderungen genügen. Erstens waren die Daten in Control-D mainframe-spezifisch, d.h. Listen und Berichte im EBCDIC-Format, die in CDAM Dateien gespeichert waren. Das neue System musste dies unterstützen, da es die Daten nicht modifizieren oder verändern durfte. Zweitens waren die Daten in Control-D nach mehreren Kriterien indiziert und durchsuchbar, z. B. nach der Filial-ID, den Abteilungen innerhalb der Filialen usw. Die Benutzer in der Buchhaltungsabteilung von Coop sollten in der Lage sein, die gesuchten Daten auch im neuen System zu finden. Drittens musste der Migrationsentwurf ein Konzept für die Deltamigration enthalten, da Control-D immer noch ein Live-System war. Viertens war es aufgrund der Terabytes an Daten dringend erforderlich, die Migration zu automatisieren.

Das Ergebnis

Dank der guten Zusammenarbeit und des großen Engagements sowohl der Teams von Coop als auch des Serviceteams von Beta Systems war das Ergebnis ein Erfolg. Die Daten konnten rechtzeitig vor der Abschaltung des Mainframes gesichert und migriert werden. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war, dass Beta Systems bereits Erfahrung mit der Migration von Control-D hatte und ein fertig entwickeltes Migrations-Tooling speziell für Control-D anbieten konnte. Die Routinen konnten auch während des Projekts flexibel an die spezifischen Herausforderungen angepasst werden. Auch die Anwender waren mit dem neuen Produkt zufrieden: Beta DocX. Es bietet ein intuitives, einfach zu bedienendes und modernes HTML5-Web-UI, das sich leicht konfigurieren und für den einzelnen Benutzer personalisieren lässt. Der wichtigste Aspekt: Die Suche in Beta DocX ist viel schneller als in Control-D. Schnellere Antwortzeiten machen die Arbeit mit dem Produkt angenehmer.

Kunde

coop-denmark-logo.png
Gründungsjahr
1896
Zahl der Beschäftigten
40,000
Hauptsitz
Albertslund, Denmark
Sektor
Einzelhandel
Coop Danmark A/S
Roskildevej 65
2620  Albertslund
Dänemark

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
soap-blog.jpg

What Is SOAP?

Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP) are revolutionizing how businesses streamline operations and embrace digital transformation. Far beyond simple task scheduling, SOAP integrates automation, resource management and cloud-native capabilities into a powerful, unified system. By breaking down silos, enabling intelligent decision-making and driving innovation, SOAP empowers organizations to tackle complexity, reduce costs and scale with ease. Discover why SOAP is becoming a must-have tool for enterprises ready to thrive in a fast-changing world.
Blog-Artikel
maximizing-efficiency.jpg

Maximierung der Effizienz durch Event-gesteuerte Automatisierung

Automatisierung wird in modernen Organisationen zunehmend unverzichtbar und fördert Effizienzsteigerungen in allen Abteilungen, von der Infrastruktur bis hin zu DevOps. Obwohl die meisten Unternehmen die potenziellen Vorteile der Automatisierung erkennen, fällt es vielen schwer, diese voll auszuschöpfen. Zersplitterte Prozesse, isolierte Tools und schlecht definierte Ziele verhindern oft, dass Organisationen ihr volles Automatisierungspotenzial erreichen. In diesem Leitfaden erkunden wir einen strategischen Ansatz zum Aufbau eines ausgereiften Automatisierungsrahmens, der nahtlose, effiziente und skalierbare Abläufe ermöglicht.