Success Story

Einfache Benutzeradministration auch ohne IT-Abteilung – bei der DEVK

Durch die Auslagerung von immer mehr Standardaufgaben in die Fachabteilungen – die durch das Garancy® Process Center weiter erleichtert wird – hat das IT-Team nun mehr Zeit für die Kernaufgaben und kann mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitenden eine wesentlich größere Benutzerbasis verwalten.

Access Governance genießt innerhalb der DEVK heute eine große Aufmerksamkeit. Mit Garancy® IDM können wir noch stärker auf die Einhaltung von Governance-Vorschriften im Berechtigungsmanagement achten

DEVK Logo
Senior Specialist IAM Architecture
DEVK

Ausgangssituation

Seit mehr als 125 Jahren legen Versicherte in Deutschland ihre Risiken des Alltags vertrauensvoll in die Hände der DEVK Versicherungen. Heute betreuen die DEVK Beschäftigten bundesweit rund 4 Millionen Kunden mit 14 Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Insgesamt krempeln mehr als 6.000 Mitarbeitende die Ärmel hoch, um schnell und tatkräftig zu helfen. Der Wunsch der DEVK: eine deutlich vereinfachte und schnellere Vergabe von Benutzerrechten für die eigenen unternehmensweiten IT-Systeme. Auch technisch wenig affine Mitarbeitende in den Sparten sollen selbstständig Aufgaben innerhalb der Benutzeradministration übernehmen.

Herausforderung

Die IT-Abteilung der DEVK musste eine große Anzahl Vertriebspartner binnen kurzer Zeit an die zentrale, eigenentwickelte Anwendung für das Stammdatenmanagement anschließen. Die neuen Clients manuell zu administrieren, wäre ein gewaltiger Aufwand gewesen – verbunden mit einer deutlichen Aufstockung des IT-Teams.

Implementierung

In dem ausgeklügelten Rollenkonzept der DEVK ergänzen sich die fachlichen Kompetenzen des SAP-Systems und das übergeordnete Berechtigungsmanagement von Garancy® Identity Manager. Dabei erstellt eine Arbeitsgruppe in SAP die feinspezifischen SAP-Rollen mit den Fachbereichen und übergibt diese anschließend dem IT-Service & Betrieb. Das SAP-Team ist also rein für die Zusammensetzung der Rollen zuständig, es ordnet den Rollen keine Nutzer zu. Dies obliegt allein dem IAM-System, das diese SAP-Rollen mit Berechtigungen für weitere IT-Systeme in darüber liegenden Garancy-Rollen bündelt.

„Die Garancy-Rolle ist damit die übergeordnete Instanz; in ihr wird die komplette Fachlichkeit der angestellten Person zusammengestellt“, erklärt DEVK IAM Architecture Specialist Becker. Auf diese Weise werden in den verschiedenen IT-Systemen wie SAP, der Versicherungsanwendung oder den Windows-Systemen für jedes Aufgabenprofil die entsprechend erforderlichen Berechtigungen als Rolle definiert, die dann im Garancy® Identity Manager zu dem persönlichen Berechtigungsprofil der jeweiligen Person verbunden werden.

So wird praktisch die gesamte Organisationsstruktur der Versicherung im Berechtigungsmanagement abgebildet. Der Fachbereich kann neue Mitarbeitende dadurch viel schneller ihre individuellen Zugriffsrechte erteilen. Die IT-Abteilung klärt dann nur noch die letzten offenen Punkte – in Absprache mit dem Fachbereich. Früher konnte es schon mal bis zu fünf Tage dauern, bis die beschäftigte Person komplett arbeitsfähig war. Heute kann er schon nach zwei bis drei Stunden auf alle IT-Systeme zugreifen, die er für seine Arbeit braucht.

Ergebnis

Dank der neuen Version kann die Versicherung noch stärker auf die Einhaltung von Governance-Vorschriften im Berechtigungsmanagement achten, auch als Access Governance bezeichnet. Dieses Thema genießt heute innerhalb der DEVK große Aufmerksamkeit. Im Garancy® IDM von Beta Systems lassen sich für verschiedene Entitäten – Gruppen, Rollen und Nutzer – eigene Risikoparameter und -Informationen einpflegen. Die DEVK will in diesem Zuge auch Benutzerklassen einführen.

Kunde

DEVK Logo
Gründungsjahr
1886
Zahl der Beschäftigten
7,500
Hauptsitz
Köln
Sektor
Versicherung
DEVK
Riehler Straße 190
50735 Köln
Deutschland

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
mainframe-z16-beta-systems-header.jpg

Effiziente Mainframe-Administration: Wie eine IAM-Lösung den Verwaltungsaufwand reduzieren kann

Der Rückgang an Fachkräften in der Administration von IBM z-Systemen (auch bekannt als Mainframes) ist seit den frühen 1990er Jahren ein bekanntes Problem, für das bis heute kaum wesentliche Verbesserung in Sicht ist. Viele z/OS-Administratoren, die in den 90er Jahren eingestellt wurden, sind inzwischen im Ruhestand oder stehen kurz davor – und es gibt kaum qualifizierte Nachfolger. Dieser Mangel an erfahrenen z/OS-Administratoren stellt Unternehmen, die IBM-Mainframes für geschäftskritische Prozesse nutzen und auf diese angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt, wie typische Mainframe-Administrationsaufgaben an Mitarbeitende mit geringen oder gar keinen Mainframe-Kenntnissen delegiert werden können, um so die verbleibenden Mainframe-Kapazitäten im Unternehmen effizienter einzusetzen.
Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
blogpost_farmer_insurance_v2.jpg

US Insurance Transforms Report and Log Management with Beta Systems

A leading North American insurer, embarked on a transformative IT project to modernize its core report and log management systems. With over 20,000 employees and many more agents, the organization relies on efficient, reliable access to operational and business-critical reports in its daily workflows. These reports, generated and distributed by the legacy CA View and CA Deliver systems hosted on IBM z/OS platforms, were deeply embedded in the company’s operations. Virtually all business users depended on these reports for decision-making, creating a widespread dependency across the organization.