Success Story

Merkur Versicherung AG setzt auf Garancy® Identity Manager als zentrales Verwaltungstool für Berechtigungen

Mit Einführung der Garancy® IAM-Suite werden neue Berechtigungen heute nur noch rollenbasiert vergeben. Vorgesetzte können die Zugriffsrechte für ihre Teammitglieder über das Garancy®-Portal eigenständig verwalten. Das bedeutet hohe Flexibilität für die Fachbereiche bei gleichzeitiger Arbeitsentlastung der IT.

Die Garancy® IAM-Suite von Beta Systems war das einzige Produkt, das sich ohne Probleme in unsere eigenentwickelte Kernversicherungssoftware integrierte.

merkur-versicherung-logo.png
Nikola Birkic
IAM Administrator, Merkur Versicherung AG

Ausgangssituation

Als die Merkur Versicherung 1798 in Graz gegründet wurde, lag das Heilige Römische Reich unter Kaiser Franz II. gerade in seinen letzten Zügen. Damit ist die heutige Merkur Versicherung AG mit Hauptsitz in Graz unbestritten das älteste Versicherungsunternehmen Österreichs – zugleich aber technisch und organisatorisch stets auf der Höhe der Zeit. Mit der IAM-Lösung von Beta Systems hat die Versicherung heute vollständige Kontrolle darüber, wer wann auf welche Systeme zugreift. Damit erfüllt sie alle Anforderungen der Finanzmarktaufsicht und verschlankt zugleich interne Arbeitsabläufe.

Wo andere Unternehmen während der Pandemie noch überlegten, wie der Papier-Posteingang am besten zu verteilen sei, gab es bei der Merkur schon „eWorkplace“ – einen elektronischen Arbeitsplatz, über den Korrespondenz ausschließlich digital eingeht und per Workflow zum richtigen Mitarbeitenden weitergeleitet wird. „Um viele solcher Anwendungen ist unsere IT-Landschaft in den vergangenen Jahren gewachsen“, erzählt Akad. Vkfm. Eva Kainz-Kaufmann aus der Abteilung Informationstechnologie – IT Management des Versicherungskonzern. Für sie alle gilt: Es muss festgelegt werden, wer welchen Zugriff auf ein System hat und wie lange. Bislang wurden diese Berechtigungen über ein Ticketsystem (Jira) erteilt. Dort musste die Fachabteilung ihre Anforderungen, wer welche Software in welchem Umfang nutzen darf, als Ticket anlegen, die Administratoren der einzelnen Zielsysteme setzten diese für den einzelnen User in den Systemen dann um.

Herausforderung

Eine interne IT-Revisionsprüfung 2017 brachte erstmals ans Tageslicht, welchen Aufwand dies real bedeutete. Berechtigungen waren früher nicht an Rollen orientiert, sondern an Personen. So wurde für jede Berechtigungs-anforderung ein einzelnes Ticket erzeugt und es fehlte eine grundlegende Übersicht, wer wann welche Berechtigungen hatte. „Bei Nachfragen der Finanzmarktaufsicht mussten wir diese Informationen immer aus den einzelnen Tickets heraussuchen“, so Eva Kainz-Kaufmann. Nicht zuletzt aus Security-Aspekten heraus ist es unabdingbar, jederzeit zu wissen, wer wo welche Rechte hat und dass man diese ebenso schnell erteilen wie entziehen kann.

Deshalb entschied sich die Versicherung 2019, ein zentrales Verwaltungstool für Berechtigungen einzuführen. Gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen wurde eine Marktevaluation durchgeführt. Von anfänglich zehn Herstellern kamen drei in die engere Auswahl, das Rennen machte schließlich Beta Systems mit seiner Garancy® IAM-Suite. Neben dem MIS (Merkur Information System) galt es, Lotus Notes, eWorkplace und Microsoft Active Directory (inklusive weiterer darüber angeschlossener Systeme, u.a. zur automatischen Briefgenerierung) mit der IAM-Software zu koppeln.

Implementierung

Umsetzung des Rollenkonzepts als erster Schritt: Parallel zur Einführung der Garancy® IAM-Suite begann die Merkur Versicherung AG mit dem Aufbau eines neuen Rollenkonzepts. Bestehende Systeme und IT-Berechtigungsstrukturen wurden von Grund auf durchforstet und bereinigt.

Ergebnis

Mit Einführung der Garancy® IAM-Suite werden neue Berechtigungen heute nur noch rollenbasiert vergeben. Die Rollen legt die Versicherung im HR-System Infoniqa an. Welcher Beschäftigte hat wann angefangen, in welcher Abteilung ist er tätig, welche Stelle bekleidet er dort? Aufgrund dieser Informationen erhält jeder Beschäftigte zwei Basisrollen, die organisatorische sowie die Business-Rolle (entspricht dem Stellenprofil). Die organisatorische Rolle legt grundsätzlich fest, in welcher Abteilung jemand tätig ist, die Business-Rolle beschreibt die genaue Tätigkeit. Diese Einteilung nahm die IT in Absprache mit den Systemeignern sowie mit den Bereichsleitungen der jeweiligen Abteilung vor.

Ein solch gewaltiges Projekt während der Pandemie ausschließlich über Webex durch-zuziehen, war wirklich eine hervorragende Leistung.

merkur-versicherung-logo.png
Martin Majhen
IT Manager, Merkur Versicherungen AG

Kunde

merkur-versicherung-logo.png
Gründungsjahr
1798
Zahl der Beschäftigten
1000
Hauptsitz
Graz
Sektor
Finanzdienstleistungen
Merkur Versicherung AG
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 84
8010 Graz
Österreich

Tags

Identity ManagementIAM

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
mainframe-z16-beta-systems-header.jpg

Effiziente Mainframe-Administration: Wie eine IAM-Lösung den Verwaltungsaufwand reduzieren kann

Der Rückgang an Fachkräften in der Administration von IBM z-Systemen (auch bekannt als Mainframes) ist seit den frühen 1990er Jahren ein bekanntes Problem, für das bis heute kaum wesentliche Verbesserung in Sicht ist. Viele z/OS-Administratoren, die in den 90er Jahren eingestellt wurden, sind inzwischen im Ruhestand oder stehen kurz davor – und es gibt kaum qualifizierte Nachfolger. Dieser Mangel an erfahrenen z/OS-Administratoren stellt Unternehmen, die IBM-Mainframes für geschäftskritische Prozesse nutzen und auf diese angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt, wie typische Mainframe-Administrationsaufgaben an Mitarbeitende mit geringen oder gar keinen Mainframe-Kenntnissen delegiert werden können, um so die verbleibenden Mainframe-Kapazitäten im Unternehmen effizienter einzusetzen.
Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
blogpost_farmer_insurance_v2.jpg

US Insurance Transforms Report and Log Management with Beta Systems

A leading North American insurer, embarked on a transformative IT project to modernize its core report and log management systems. With over 20,000 employees and many more agents, the organization relies on efficient, reliable access to operational and business-critical reports in its daily workflows. These reports, generated and distributed by the legacy CA View and CA Deliver systems hosted on IBM z/OS platforms, were deeply embedded in the company’s operations. Virtually all business users depended on these reports for decision-making, creating a widespread dependency across the organization.