Whitepaper

Kosteneinsparung durch Qualitätssicherung - Kundenbericht

Mit Hilfe von Smart JCL kam die Produktionsplanung zu dem Schluss, dass einem vollständigen Test des Anwendungspakets nichts mehr im Wege stand. SmartJCL hatte Fehler bereits im Vorfeld erkannt und so zusätzliche Kosten verhindert.

Situtation

Kürzlich verlangte ein HORIZONT-Kunde einen Systemcheck zur Qualitätssicherung (QA) aller Prozesse eines großen neuen Anwendungspakets, bevor es in den Produktivbetrieb ging.

Dies bedeutete:

  • Vollständige Replikation der Anwendung (einschließlich aller Schnittstellen) im QS-System.

  • Testen der geänderten Prozesse über elf Produktionstage im QS-System. Um mögliche Probleme bereits vor dem Probelauf erkennen und beheben zu können, wurde über den gesamten Zeitraum ein JCL-Check durchgeführt.

JCL Check

Im Mittelpunkt des Tests stand die Überprüfung der Anwendungsprogramme. Dies bedeutete, dass die Produktionssteuerung alle Elemente bereitstellen musste, die für die ordnungsgemäße Ausführung der Anwendungsprogramme erforderlich waren. "Unnötige" Probleme wie JCL-Fehler, Überprüfung der Existenz von Programmen, Dateien und Kassetten, Auflösung von Scheduling-Variablen usw. mussten im Vorfeld beseitigt werden:

Der Kunde nutzt das Scheduling-System "TWS for z/OS" (OPC), um täglich mehr als 65.000 z/OS-Jobs und 15.000 dezentrale Prozesse auszuführen. Zur Überprüfung der JCL wurde HORIZONT SmartJCL eingesetzt. Das integrierte Simulationssystem von SmartJCL ermöglichte es, die elf benötigten Produktionstage vollständig zu simulieren und alle möglichen Fehler im Voraus zu identifizieren ("DATA SET NOT FOUND", "REQUESTED MODULE NOT FOUND", "UNDEFINED VARIABLE XYZ LINE 00008 OF ORIG JCL")

Insgesamt wurden 453.406 Jobs mit ca. 3 Millionen Schritten in ca. 6 Stunden geprüft.

Vollständige Datenintegration in das QA-System

Das QS-System musste mit möglichst aktuellen Daten bestückt werden - und natürlich mit allen erforderlichen Daten. Dazu wurde das Produktivsystem mit ca. 22 Millionen Akten zu einem bestimmten Zeitpunkt in das QS-System gespiegelt. Es fehlten aber noch die archivierten Dateien und die Dateien auf Kassette.

Hier konnte die SmartJCL-Katalogprüfungsfunktion Abhilfe schaffen. Diese SmartJCL-Funktion simuliert den Datenfluss über mehrere Aufträge hinweg und meldet Fehler bei der Datenverarbeitung, z. B. ob eine Datei fehlt oder bereits vorhanden ist. Optional kann diese Funktion auch eine Liste der Eingabedateien ausgeben, die sich auf einer Kassette befinden (spezifischer VOLSER). Der Kunde nutzte diese Liste, um Kopier- und Rückrufaufträge für die Integration von Kassetten und deren angeschlossenen Bandrobotern in das QS-System zu generieren.

SmartJCL überprüfte die 450.000 Jobs in der korrekten Joblaufreihenfolge und simulierte die Datenverarbeitung aller 22 Millionen Dateien. Es wurden ca. 28.000 fehlende Dateien identifiziert, hauptsächlich archivierte Dateien auf Kassette.

Ergebnis

Mit Hilfe von Smart JCL kam die Produktionsplanung zu dem Schluss, dass einem vollständigen Test des Anwendungspakets nichts mehr im Wege stand. SmartJCL hatte Fehler bereits im Vorfeld erkannt und so zusätzliche Kosten vermieden.

Die Produktionsplanung hat nun begonnen, die SmartJCL-Katalogprüfung auch für andere Zwecke zu nutzen, z.B. um einen ganzen Produktionsmonat mit ca. 870.000 Aufträgen im Voraus zu prüfen.

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
mainframe-z16-beta-systems-header.jpg

Effiziente Mainframe-Administration: Wie eine IAM-Lösung den Verwaltungsaufwand reduzieren kann

Der Rückgang an Fachkräften in der Administration von IBM z-Systemen (auch bekannt als Mainframes) ist seit den frühen 1990er Jahren ein bekanntes Problem, für das bis heute kaum wesentliche Verbesserung in Sicht ist. Viele z/OS-Administratoren, die in den 90er Jahren eingestellt wurden, sind inzwischen im Ruhestand oder stehen kurz davor – und es gibt kaum qualifizierte Nachfolger. Dieser Mangel an erfahrenen z/OS-Administratoren stellt Unternehmen, die IBM-Mainframes für geschäftskritische Prozesse nutzen und auf diese angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt, wie typische Mainframe-Administrationsaufgaben an Mitarbeitende mit geringen oder gar keinen Mainframe-Kenntnissen delegiert werden können, um so die verbleibenden Mainframe-Kapazitäten im Unternehmen effizienter einzusetzen.
Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
blogpost_farmer_insurance_v2.jpg

US Insurance Transforms Report and Log Management with Beta Systems

A leading North American insurer, embarked on a transformative IT project to modernize its core report and log management systems. With over 20,000 employees and many more agents, the organization relies on efficient, reliable access to operational and business-critical reports in its daily workflows. These reports, generated and distributed by the legacy CA View and CA Deliver systems hosted on IBM z/OS platforms, were deeply embedded in the company’s operations. Virtually all business users depended on these reports for decision-making, creating a widespread dependency across the organization.