Whitepaper

Verwendung von XINFO in Einem Modernisierungsprojekt ('Rightsize' Project)

In diesem Bericht wird erläutert, wie XINFO zur Durchführung der Aufgaben bei der Migration von einem z/OS auf ein anderes oder beim Downsizing von z/OS auf UNIX oder NT verwendet werden kann.

Die Voraussetzung für jede Umstellung sind Informationen. Deshalb beginnt jedes größere Konvertierungsprojekt mit einer Analyse des Ist-Zustandes. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von SMF-Reports, deren Ausführung viel Zeit in Anspruch nimmt, um alle Informationen zu erfassen, sowie mit REXX-Programmen zur Analyse von Job-Bibliotheken usw. Diese Rohinformationen werden dann zu kompakten und leicht lesbaren Listen mit wichtigen Details zusammengestellt.

Dieses Dokument ist kein Handbuch mit detaillierten Anleitungen, sondern soll Ihnen einen Eindruck von den leistungsfähigen Funktionen von XINFO vermitteln. Alle hier aufgeführten Beispiele setzen Kenntnisse über XINFO-Tabellen, den ISPF-Dialog oder den PC-Client voraus. Bitte nutzen Sie die XINFO-Handbücher oder wenden Sie sich an HORIZONT unter info@horizont-it.com für weitere Informationen.

Inhaltsübersicht

  • Welche Jobs sind obsolet?

  • Wie viel Plattenplatz benötigen die Produktionsjobs?

  • Welche DB2-Tabellen werden von welchen Produktionsjobs verwendet?

  • Wie ist die tatsächliche Produktion im JSS (Job Scheduling System) definiert?

  • Und wird XINFO nach der Migration einfach „weggeworfen“?

XINFO Display

Mit dem BATCH-Befehl können Sie einen Batch-Job erstellen, der eine beliebige Abfrage im Batch-Modus ausführt. Diese Funktion wird normalerweise verwendet, um Listen automatisch zu generieren, sie hat jedoch noch einen weiteren Vorteil: Das „einfache“ SQL, das von XINFOs ISPF-Dialog generiert wird, kann leicht modifiziert werden.

02-how-to-use-xinfo-for-migrations.png

Unter Verwendung der Informationen aus dem TABLES-Befehl kann eine „Unterauswahl“ durchgeführt werden, um die gewünschten Jobs zu erhalten:

SELECT JOBJN,... FROM XINFO30.XXRTJOB WHERE JOBJN NOT IN (SELECT SMFJOBNAME FROM XINFO30.XXRVSMJ WHERE SMFSTARTTS >= '2003-01-01-00.00.00')

Das Ergebnis ist eine Liste aller Jobs (in den Jobbibliotheken), die im letzten Jahr nicht verwendet wurden.

Das nächste Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie eine Liste von Jobs erstellen, die nicht im Scheduler definiert sind. Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel verwenden wir jetzt den XINFO PC-Client. Der PC-Client basiert auf denselben Prinzipien wie der ISPF-Client: Über ein Dialogfeld können Sie Auswahlkriterien angeben, und die Ergebnisliste wird in einer Tabelle angezeigt. Wie beim ISPF-Dialog sind die Standard-Panels des PC-Clients nicht für alle Fragen ausreichend. Für kompliziertere Abfragen muss die SQL manuell modifiziert werden.

03-how-to-use-xinfo-for-migration.png
  1. Die Tabelle „JCL-Job-Anweisung“ und die Tabelle „TWS-Job-Definition“ sind die Basis-Eingabe, aber Sie benötigen eine „SQL-Unterauswahl“, um die Anfrage zu beantworten.

  2. Verwenden Sie die SQL-Menüschaltfläche in der Anzeige „JCL - Job Statements“, um das SQL abzurufen. Bitte beachten Sie, dass diese Option verwendet werden kann, um die Tabellen- und Spaltennamen aller XINFO-Objekte zu erhalten: Im SELECT-Fenster werden alle Spalten angezeigt, im FROM-Fenster die Tabellennamen.

  3. Ändern Sie die WHERE-Klausel

    WHERE JOBJN NOT IN (SELECT ADROPJN FROM XINFO30.XXRTOP)

  4. Die resultierende Liste zeigt alle Jobs an, die in Jobbibliotheken gefunden wurden, aber nicht im Scheduler definiert sind (in unserem Beispiel OPC, aber auch für alle anderen Scheduler möglich).

Bitte beachten Sie, dass dasselbe Ergebnis auch über den ISPF-Dialog von XINFO (siehe vorheriges Beispiel) verfügbar ist.

Wie viel Speicherplatz wird für Produktionsaufträge benötigt?

Bevor eine Migration durchgeführt wird, muss der Speicherplatzbedarf für alle Dateien auf der neuen Plattform ermittelt werden. Der Speicherplatz-Scanner von XINFO hilft Ihnen dabei, indem er Übersichten über alle (oder ausgewählte) Laufwerke oder Dateien erstellt.

04-how-to-use-xinfo-for-migrations.png

Wie in den vorangegangenen Beispielen gezeigt, können die Volumen- und Dateiinformationen z. B. mit Informationen in anderen Tabellen verknüpft werden:

  • Wie viel Speicherplatz wird von den im Scheduler definierten Jobs benötigt?

  • Wieviel Platz ist zugewiesen, aber ungenutzt?

  • Wie viele Dateien befinden sich auf Band?

  • Wie viele Dateien wurden migriert, und wie viel Platz wird von diesen Dateien beansprucht?

Wenn Ihnen die integrierte Statistikfunktion von XINFO nicht ausreicht, können Sie Tabellen auch problemlos in andere Programme exportieren. Der XINFO-PC-Client exportiert in HTML, XML, CSV (EXCEL) und viele weitere Formate.

Welche DB2-Tabellen werden von welchen Produktionsjobs verwendet?

Bevor eine Migration durchgeführt wird, ist es wichtig, sich einen Überblick über die Komplexität der Datenbank zu verschaffen, die von den Produktionsjobs verwendet wird. Typische Standardquellen wie JCL oder DB2-Kataloge geben jedoch keine Antwort auf Fragen wie:

  • Wie viele Tabellen werden von der Anwendung ABC* verwendet?

  • Wie viele Views sind für Tabellen XYZ* definiert?

  • Wie viele Jobs führen DB-Reorgs durch?

XINFOs Source-Analyzer und DB2-Scanner helfen Ihnen, die benötigten Berichte zu erstellen.

05-how-to-use-xinfo-for-migrations.png

Wie wird die Produktion im Scheduler definiert?

XINFO erstellt Diagramme, die die im Scheduler geplanten Jobströme veranschaulichen. Während der Migration können diese XINFO-Ausgaben als Methode verwendet werden, um die Qualität der Konvertierung schnell zu beurteilen. Niemand wird alle Informationen in einer langen Liste lesen und aufnehmen können, aber ein Blick auf das Diagramm mit den Konvertierungsergebnissen zeigt Ihnen, ob etwas übersehen wurde oder nicht.

Bei einem kontinuierlichen Übergang stellt sich das Problem der Identifizierung von Konvertierungspaketen und Restabhängigkeiten, d. h. der Identifizierung von Gruppen von Aufträgen, die relativ gut integriert sind und nur wenige externe Abhängigkeiten zwischen bereits konvertierten und noch nicht konvertierten Aufträgen aufweisen.

06-how-to-use-xinfo-for-migrations.png

Und nach der Migration werfen Sie XINFO einfach weg?

Es gibt einen Mythos, der sich in unserer Branche hartnäckig hält: „Die nächste Umstellung wird die letzte sein.“

Die nächste Umstellung ist wahrscheinlich schon in Sicht oder steht vor der Tür. Was auch immer Ihre nächste große Umstellung sein wird, sie wird beinhalten, dass Sie sich über aktuelle Aufträge, Programme, Datenbanken, Dateien und deren komplexe Beziehungen informieren und sie dann ändern.

XINFO wird ständig weiterentwickelt: Es hat jetzt eine neue verteilte Architektur. Und TWS, UC4, Skriptscanner, SAP-Schnittstellen und vieles mehr sind in der Entwicklung oder bereits verfügbar.

07-how-to-use-xinfo-for-migrations.png

Wenn Sie jedoch sicher sind, dass Sie XINFO nicht mehr benötigen (weil Sie zu reinen Online-Systemen oder zu einer nicht von XINFO unterstützten Plattform migrieren), gibt es andere Möglichkeiten, seine Vorteile zu nutzen: Sie können XINFO zu einem günstigen Preis mieten. Fragen Sie uns einfach. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen: info@Horizont-it.com.

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
rechenzentren_wandel_blogpost.jpg

Rechenzentren im Wandel: Wie Daten, KI und Nachhaltigkeit die Zukunft prägen

Rechenzentren stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Der stetige Anstieg von Datenvolumen, die wachsende Nachfrage nach KI-Anwendungen und die zunehmende Komplexität hybrider IT-Landschaften prägen die Branche. Während Hyperscaler wie Amazon Milliarden in den Ausbau von IT-Infrastrukturen investieren, müssen sich Betreiber herkömmlicher Rechenzentren anpassen, um mit den Anforderungen moderner Technologien Schritt zu halten. Dieser Artikel bietet einen Blick in die Zukunft der Rechenzentren und beleuchtet die spannendsten Trends und Herausforderungen.
Blog-Artikel
soap-blog.jpg

What Is SOAP?

Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP) are revolutionizing how businesses streamline operations and embrace digital transformation. Far beyond simple task scheduling, SOAP integrates automation, resource management and cloud-native capabilities into a powerful, unified system. By breaking down silos, enabling intelligent decision-making and driving innovation, SOAP empowers organizations to tackle complexity, reduce costs and scale with ease. Discover why SOAP is becoming a must-have tool for enterprises ready to thrive in a fast-changing world.
Blog-Artikel
automation.webp

Maximierung der Effizienz durch Event-gesteuerte Automatisierung

Automatisierung wird in modernen Organisationen zunehmend unverzichtbar und fördert Effizienzsteigerungen in allen Abteilungen, von der Infrastruktur bis hin zu DevOps. Obwohl die meisten Unternehmen die potenziellen Vorteile der Automatisierung erkennen, fällt es vielen schwer, diese voll auszuschöpfen. Zersplitterte Prozesse, isolierte Tools und schlecht definierte Ziele verhindern oft, dass Organisationen ihr volles Automatisierungspotenzial erreichen. In diesem Leitfaden erkunden wir einen strategischen Ansatz zum Aufbau eines ausgereiften Automatisierungsrahmens, der nahtlose, effiziente und skalierbare Abläufe ermöglicht.